Manuelle Installation des Agenten

1. Servername, Port, Protokoll und Organisationsschlüssel zur Verwendung durch ADAudit Plus

Um Servernamen, Port und das von ADAudit Plus verwendete Protokoll zu bestimmen, melden Sie sich bei der Konsole von ADAudit Plus an und wechseln Sie zur Registerkarte „Admin“ > Allgemeine Einstellungen > Verbindung > NAT.

  • Wenn Sie kein NAT-Gerät zwischen dem ADAudit-Plus-Agenten und dem Server konfiguriert haben, finden Sie die Daten neben dem Feld „Zentraler Server“ (standardmäßig verwendet ADAudit Plus die Portnummer 8555 zur Kommunikation zwischen Agent und Server).
  • Wenn Sie ein NAT-Gerät zwischen ADAudit-Plus-Agent und Server konfiguriert haben, finden Sie die Details neben dem Feld „NAT-Gerät“. Installing the agent manually

Um den von ADAudit Plus verwendeten Organisationsschlüssel zu finden, melden Sie sich bei der Konsole von ADAudit Plus an. Wechseln Sie zur Registerkarte Admin > Konfiguration > Agenten-Einstellungen > Agenten-Sicherheitseinstellungen > Organisationsschlüssel zur Kommunikation zwischen Agent und Server.

Installing the agent manually

2. Installation des Agenten über die Gruppenrichtlinie

2.1 Erstellen einer MST-Datei

MST-Dateien werden von Administratoren verwendet, um das Verhalten einer bestehenden MSI-Datei anzupassen (MSI ist ein Dateiformat für Installationspakete, das von Windows verwendet wird).

Sie müssen mit dem ORCA-Tool eine MST-Datei erstellen. Dieses steht zur Verfügung unter Windows-SDK-Komponenten für Windows Installer Developer.

  • Öffnen Sie das ORCA-Tool > Datei > Öffnen > Wählen Sie die Datei ADAuditPlusAgent-x86.msi oder ADAuditPlusAgent-x64.msi
  • Klicken Sie auf das Menü Verwandeln > Wählen Sie Neue Verwandlung aus > Wählen Sie im Bereich auf der linken Seite Registrierung aus > Geben Sie entsprechende Werte für die Felder an – also für ServerName, ServerIP, Build, Protocol, Port, OrgAccessKey und ServerFQDN.

    Hier ist ServerName der Name des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

    ServerName steht für die IP-Adresse des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

    Build ist die Build-Nummer Ihrer ADAudit-Plus-Installation.

    Die 4-stellige Build-Nummer finden Sie, indem Sie oben rechts in Ihrer Konsole von ADAudit Plus auf die Lizenz-Schaltfläche klicken.

    Protokoll bezieht sich auf das für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Protokoll (standardmäßig HTTPS).

    Port ist die für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Port-Nummer (standardmäßig 8555).

    OrgAccessKey ist der Schlüssel, der für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendet wird (für jede Organisation eindeutig)..

    ServerFQDN steht für die FQDN des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden. Beispiel: Wenn ADAudit Plus auf einem DC mit dem Namen adap-dc2 und auf der Domäne adap.internal.com gehostet wird, dann ist die ServerFQDN gleich adap-dc2.adap.internal.com.

    Hinweis: Um ServerName, Port und Protokoll zu bestimmen, die von ADAudit Plus verwendet werden, klicken Sie hier..

    ADAuditPlus Agent Configuration Setup
  • Klicken Sie auf die Registerkarte Verwandeln > wählen Sie Verwandlung erzeugen aus > Benennen Sie die Verwandlungsdatei mit ADAP.mst und klicken Sie auf Speichern.
  • Kopieren Sie die folgenden 2 Dateien in einen neuen Ordner:
    • ADAuditPlusAgent-x86.msi oder ADAuditPlusAgent-x64.msi
    • Hinweis: Die obigen Dateien finden Sie unter <Installationsverzeichnis von ADAudit Plus>\webapps\adap\agent. Unter 32-Bit ist es ADAuditPlusAgent-x86.msi, und unter 64-Bit verwenden Sie  ADAuditPlusAgent-x64.msi.

    • ADAP.mst (die vom ORCA-Tool erzeugte Datei)
    • den neu erstellten Ordner, gehen Sie auf Freigeben für > bestimmte Personen > Geben Sie Domänencomputer in das Suchfeld ein > Stellen Sie Leseberechtigung bereit > Klicken Sie auf Freigeben.
    2.2 Installation des Agenten über die Gruppenrichtlinie
    • Melden Sie sich mit Domänen-Admin-Rechten auf dem Computer mit der GPMC (Group Policy Management Console) an > Öffnen Sie die GPMC > Erstellen Sie ein neues GRO mit dem Namen „ADAuditPlusAgent“ > Verknüpfen Sie diese GRO mit den überwachten Computern.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ADAuditPlusAgent GRO und wählen Sie Bearbeiten > Computerkonfiguration > Richtlinien > Software-Einstellungen aus > Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Software-Installation > Neu > Paket > Geben Sie im Dialogfeld den vollständigen UNC-Pfad (Universal Naming Convention) der ADAP-MSI-Datei ein.

      Hinweis: Bei 32-Bit-Installationen geben Sie den vollständigen UNC von ADAuditPlusAgent-x86.msi an; bei 64-Bit-Installationen den vollständigen UNC von ADAuditPlusAgent-x64.msi.

    • Beispielsweise geben Sie im Dialogfeld das Folgende ein:
       \\Server_name\Shared_folder\ADAuditPlusAgent-x64.msi
      Hier steht Server_name für den Server, auf dem sich die Datei befindet.
      Shared_folder ist der unter Schritt 4.1.1 IV erstellte Ordner

      Hinweis: Geben Sie den vollständigen UNC-Pfad ein, nicht den lokalen Pfad oder Netzwerkpfad.

    • Wählen Sie im Popup-Fenster Software bereitstellen die Option Erweitert > Änderungen > Hinzufügen aus > geben Sie den vollständigen UNC-Pfad (Universal Naming Convention) der ADAP-MST-Datei ein.

      Hinweis: Achten Sie auch hier darauf, den vollständigen UNC-Pfad einzugeben, nicht den lokalen Pfad oder Netzwerkpfad.

    • Nach dem Neustart des Computers wird der Agent von ADAudit Plus automatisch installiert.

    Hinweis: Nach der Installation des Agenten muss der Server nicht neu gestartet werden.

3. Installation des Agenten durch Ausführung der MSI-Datei auf Client-Computern

Geben Sie die folgenden Argumente an, wenn Sie den Agenten installieren:

Server name: Der Name des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.
Port: Die für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Port-Nummer (standardmäßig 8555).
Protokoll: Das für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Protokoll (standardmäßig HTTPS).
OrgAccessKey ist der Schlüssel, der für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendet wird (für jede Organisation eindeutig).

Hinweis: Um ServerName, Port und Protokoll zu bestimmen, die von ADAudit Plus verwendet werden, klicken Sie hier.

ADAuditPlus Agent Configuration Setup

Hinweis: Nach der Installation des Agenten muss der Server nicht neu gestartet werden.

4. Installation des Agenten über die Befehlszeile

Öffnen Sie auf dem Zielcomputer die Befehlszeile mit erhöhten Berechtigungen (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Befehlszeile und wählen Sie Als Administrator ausführen aus). Führen Sie dann folgenden Befehl aus:

msiexec /i "MSI file location" PROTOCOL=HTTPS PORT=8444 SERVERNAME=adap-dc2 SERVERFQDN=adap-dc2.adap.internal.com SERVERIP=192.168.225.33 OrgAccessKey=ADCFDA98-8FDD-45E4-90BC-E3D20B029870 /q

Kopieren Sie die MSI-Dateien aus diesem Speicherort, \webapps\adap\agent und speichern Sie diese auf dem Zielcomputer. Fügen Sie den MSI-Dateispeicherort (auf dem Zielcomputer) in den obigen Befehl ein.

Hinweis: Wählen Sie abhängig von dem Betriebssystem auf dem Client-Computer die geeignete MSI aus.

Auf 32-Bit-Versionen: ADAuditPlusAgent-x86.msi

Auf 64-Bit-Versionen: ADAuditPlusAgent-x64.msi

Hier ist ServerName der Name des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

ServerName steht für die IP-Adresse des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

Protokoll bezieht sich auf das für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Protokoll (standardmäßig HTTPS).

Port ist die für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Port-Nummer (standardmäßig 8555).

OrgAccessKey ist der Schlüssel, der für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendet wird (für jede Organisation eindeutig).

ServerFQDN steht für die FQDN des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden. Beispiel: Wenn ADAudit Plus auf einem DC mit dem Namen adap-dc2 und auf der Domäne adap.internal.com gehostet wird, dann ist die ServerFQDN gleich adap-dc2.adap.internal.com.

Hinweis: Um ServerName, Port und Protokoll zu bestimmen, die von ADAudit Plus verwendet werden, klicken Sie hier.

5. Installation des Agenten über Desktop Central

  • 5.1 Erstellen eines MSI-Pakets:

    MSI ist ein Dateiformat für Installationspakete, das unter Windows zum Einsatz kommt.

    • Melden Sie sich als Administrator bei der Konsole von Desktop Central an.
    • Klicken Sie auf Software-Bereitstellung → Pakete → Paket hinzufügen → Wählen Sie Windows aus dem Dropdown-Menü aus.
    • Neben dem Paketnamen, geben Sie ADAudit Plus Agent oder einen anderen Namen Ihrer Wahl ein.

      Neben Paket-Typ wählen Sie MSI/MSP aus.

      Neben Lizenztyp wählen Sie Kommerziell aus dem Dropdown-Menü aus.

      Neben Installierbarer Speicherort, wählen Sie Aus Freigabeordner aus.

    • Installieren Sie das Paket über eine dieser Methoden:
      (a) Installation des Pakets per MST-Datei
      • Erstellen Sie eine MST-Datei. MST-Dateien werden von Administratoren verwendet, um das Verhalten einer bestehenden MSI-Datei anzupassen (MSI ist ein Dateiformat für Installationspakete, das von Windows verwendet wird). Sie müssen mit dem ORCA-Tool eine MST-Datei erstellen. Dieses steht zur Verfügung unter Windows-SDK-Komponenten für Windows Installer Developer.
      • Öffnen Sie das ORCA-Tool → Datei → Öffnen → Wählen Sie die Datei ADAuditPlusAgent-x86.msi oder ADAuditPlusAgent-x64.msi

        Hinweis: Die obigen Dateien finden Sie unter <Installationsverzeichnis von ADAudit Plus>\webapps\adap\agent. Unter 32-Bit ist es ADAuditPlusAgent-x86.msi, und unter 64-Bit verwenden Sie ADAuditPlusAgent-x64.msi.

      • Klicken Sie auf das Menü Verwandeln > Wählen Sie Neue Verwandlung aus > Wählen Sie im Bereich auf der linken Seite Registrierung aus > Geben Sie entsprechende Werte für die Felder an – also für ServerName, ServerIP, Build, Protocol, Port, OrgAccessKey und ServerFQDN.

        Hier ist ServerName der Name des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

        ServerName steht für die IP-Adresse des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

        Build ist die Build-Nummer Ihrer ADAudit-Plus-Installation.

        Die 4-stellige Build-Nummer finden Sie, indem Sie oben rechts in Ihrer Konsole von ADAudit Plus auf die Lizenz-Schaltfläche klicken.

        Protokoll bezieht sich auf das für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Protokoll (standardmäßig HTTPS).

        Port ist die für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Port-Nummer (standardmäßig 8555).

        OrgAccessKey ist der Schlüssel, der für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendet wird (für jede Organisation eindeutig).

        ServerFQDN steht für die FQDN des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden. Beispiel: Wenn ADAudit Plus auf einem DC mit dem Namen adap-dc2 und auf der Domäne adap.internal.com gehostet wird, dann ist die ServerFQDN gleich adap-dc2.adap.internal.com.

        Hinweis: Um ServerName, Port und Protokoll zu bestimmen, die von ADAudit Plus verwendet werden, klicken Sie hier.

      • Klicken Sie auf die Registerkarte Verwandeln → Verwandlung erzeugen → Benennen Sie die Verwandlungsdatei und klicken Sie auf „Speichern“. ADAuditPlus Agent Configuration Setup
      • Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die MSI- und MST-Dateien aus.
      • Klicken Sie auf Paket hinzufügen. ADAuditPlus Agent Configuration Setup
      (b) ) Installation des Pakets per MST-Datei mit Installationseigenschaften
      • Neben den MSI-/MSP-Eigenschaften für die Installation geben Sie den folgenden Befehl ein:

        msiexec /i "MSI file location" PROTOCOL=HTTPS PORT=8444 SERVERNAME=adap-dc2 SERVERFQDN=adap-dc2.adap.internal.com SERVERIP=192.168.225.33 OrgAccessKey=ADCFDA98-8FDD-45E4-90BC-E3D20B029870 /q

        Hier ist ServerName der Name des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

        ServerName steht für die IP-Adresse des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden.

        Protokoll bezieht sich auf das für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Protokoll (standardmäßig HTTPS).

        Port ist die für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendete Port-Nummer (standardmäßig 8555).

        OrgAccessKey ist der Schlüssel, der für die Kommunikation zwischen Agent und Server verwendet wird (für jede Organisation eindeutig).

        ServerFQDN steht für die FQDN des Servers, auf dem ADAudit Plus bzw. das NAT-Gerät gehostet werden. Beispiel: Wenn ADAudit Plus auf einem DC mit dem Namen adap-dc2 und auf der Domäne adap.internal.com gehostet wird, dann ist die ServerFQDN gleich adap-dc2.adap.internal.com.

        Hinweis: Um ServerName, Port und Protokoll zu bestimmen, die von ADAudit Plus verwendet werden, klicken Sie hier..

      • Klicken Sie auf Paket hinzufügen. ADAuditPlus Agent Configuration Setup
  • 5.2 Bereitstellung des MSI-Pakets
    • Klicken Sie auf Software-Bereitstellung → Software installieren/deinstallieren → Windows → Computer-Konfiguration.
    • Neben dem Namen, geben Sie ADAudit-Plus-Bereitstellung oder einen anderen Namen Ihrer Wahl ein.

      Wählen Sie neben dem Paketnamen das Paket aus.

      Neben Operationstyp wählen Sie Installation aus dem Dropdown-Menü aus.

      Geben Sie neben Ziel definieren den Computernamen ein.

      Klicken Sie auf Sofort bereitstellen

Hinweis: Nach der Installation des Agenten muss der Server nicht neu gestartet werden.

Erfüllen Sie alle Auditing- und IT-Sicherheits-Anforderungen mit ADAudit Plus. Jetzt herunterladen.

  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
  •  
  •  
    Wenn Sie auf „Holen Sie sich Ihre kostenlose Testversion“ klicken, erklären Sie sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Vielen Dank!

Your download is in progress and it will be completed in just a few seconds!
If you face any issues, download manually here