Der DNS-Server zählt zu den Stützpfeilern eines jeden Netzwerks. Jegliche Manipulationen des DNS-Servers können das Firmennetzwerk lähmen, da einzelne Server nicht mehr erreicht werden können. Im schlimmsten Fall können auch vertrauliche Daten im Netzwerk offengelegt werden. Angriffe wie DNS-Cacheangriffe (DNS Cache Poisoning) leiten DNS-Anfragen an betrügerische Websites weiter, die den Anwender durch Vorspiegelung falscher Tatsachen dazu bringen können, vertrauliche Daten wie Netzwerkkennwörter offenzulegen. So etwas kann die Integrität Ihres Netzwerks verständlicherweise gewaltig schädigen. Daher steht die DNS-Serverüberwachung bei Netzwerkadministratoren gewöhnlich ganz oben auf der Aufgabenliste.
DNS-Server in nativen AD-Installationen lassen sich auch mit Windows PowerShell überwachen. Allerdings setzt dies gleich mehrere Skripte voraus, um die erlangten Informationen zusammenzustückeln. ADAudit Plus hingegen bietet unterschiedliche DNS-Serverberichte, die gleich eingesetzt werden können. Die Lösung setzt auch Verhaltensmusteranalysen ein, alarmiert Administratoren, wenn unerwartete Änderungen rund um den DNS-Server auftreten.
Hier ein Vergleich zum DNS-Server-Auditing mit Windows PowerShell und ADAudit Plus.
Dieses Skript listet sämtliche Diagnose- und Protokollierungsparameter; dadurch können Administratoren einfacher herausfinden, welche Parameter aktiviert und deaktiviert wurden. Diese Informationen lassen sich zum Anpassen der Parameter einsetzen, die von einem weiteren PowerShell-CMDlet verwendet werden.
Der Bericht präsentiert sämtliche mit dem DNS-Server verknüpften Berechtigungsveränderungen, die im ausgewählten Zeitraum erfolgten. Der Bericht nennt, wer, wann, wo welche Änderungen ausführte. Solche Angaben helfen Administratoren beim Rückverfolgen der Quelle jeglicher unerwarteter Berechtigungsveränderungen, die ein deutliches Sicherheitsrisiko darstellen können.
Die Nachteile beim Einsatz von PowerShell zur DNS-Serverüberwachung:
ADAudit Plus liefert maßgeschneiderte Berichte zu Veränderungen sämtlicher Objekte im Netzwerk, darunter DNS-Server, Druckerserver, Dateiserver und dergleichen. Die Lösung trägt durch permanente Überwachung und Meldung kritischer Veränderungen maßgeblich zur Netzwerksicherheit bei.