Software für Benachrichtigungen zum Passwortablauf

Ein wichtiger Aspekt von ADSelfService Plus (Software für SB-Passwortmanagement) sind Benachrichtigungen zum Passwortablauf. Diese Funktion ermittelt Benutzerkonten mit bald ablaufenden Passwörtern in Active Directory und versendet E-Mails mit einer Empfehlung zur baldigen Passwortänderung an die Kontobesitzer. Neben der Benachrichtigung über den Passwortablauf können Endbenutzer auch über deren Kontostatus informiert werden. (Dieses Tool zur Benachrichtigung über ablaufende AD-Passwörter ist insbesondere für VPN- und OWA-Benutzer von großem Nutzen. Die E-Mail-Benachrichtigungen zum Passwortablauf sind anpassbar!)

Administratoren können ein Lied davon singen, wie oft sie Domänenbenutzern über den baldigen Ablauf ihrer Passwörter in den Ohren liegen müssen, da schlechtes Gedächtnis oder die Neigung dazu, Dinge bis auf die allerletzte Sekunde aufzuschieben, beileibe keine Einzelfälle sind. Dies mündet dann im Zwang zur Wiederherstellung von Passwörtern!

Insbesondere bei Benutzern, die außerhalb des Firmengeländes arbeiten – wie VPN- oder OWA-Benutzer – gewinnt eine Erinnerung über bald ablaufende Passwörter/Konten immer mehr an Bedeutung. Da Windows (Active Directory) keine speziellen Vorkehrungen zur Unterrichtung von Benutzern über ihren Passwort- oder Kontostatus bietet, stehen solche Benutzer schnell im Regen, wenn ihre Passwörter oder Konten unerwartet ablaufen. Ein Anruf beim Helpdesk steht meist auf der Tagesordnung.

Merkmale der Benachrichtigungen zum Passwortablauf:

  • Die Benachrichtigungen zum Passwortablauf warnen nicht nur davor, wenn Windows-AD-Passwörter ablaufen, sondern versenden auch E-Mails über bald ablaufende Benutzerkonten.
  • Konfigurierbar und automatisch: Sie können festlegen, wann das Active Directory vom System nach bald ablaufenden Passwörtern überprüft werden soll, und wie umfassend die E-Mail-Benachrichtigung ausfallen soll.
  • Unterstützt die „phasenweise Benachrichtigung zum Passwortablauf“. Eine sehr wirksame Methode, um Benutzer zu Änderungen ihrer Passwörter zu bewegen, bevor es zu spät ist.
  • Separate Richtlinien zur Passwortablauferinnerung für Manager oder andere Höhergestellte einrichten.
  • Konfigurierbare Mitteilungen: Passen Sie die Erinnerungsmails zur Passwortänderung ganz nach Geschmack an, und entscheiden Sie sich beispielsweise für einen etwas dringlicheren Ton, wenn Passwörter ganz knapp vor dem Ablauf stehen.
  • Lassen Sie sich über den Zustellungsstatus von Passwortänderungserinnerungen informieren.
  • Die Benachrichtigungen zum Passwortablauf von ADSelfService Plus decken auch ablaufende Passwörter (oder Konten) unter Windows 7 ab.

Benachrichtigungen zum Passwort-/Kontoablauf stellen auch ein wichtiges Mittel dar, wenn es darum geht, das Ziel „nahezu keine Passwortzurücksetzungstickets in der Organisation“ zu erreichen. Zusätzlich befreit ein solches Tool ihre Admins davon, spezieller Windows-Skripte für Passwort-Ablaufbenachrichtigungen schreiben zu müssen! Nach der Bereitstellung der Benachrichtigungen zum Passwortablauf gehören alle Probleme mit ablaufenden Endbenutzer-Passwörtern der Vergangenheit an, insbesondere bei VPN- und OWA-Benutzern!

Das Leben ohne Benachrichtigungen zum Passwortablauf:

Stellen wir uns eine 1000 Mitarbeiter starke Organisation vor, bei der 200 Benutzer – die Hälfte davon in Führungspositionen – ständig unterwegs sind oder von zuhause aus arbeiten. Stellen wir uns obendrein vor, dass diese Organisation eine Lösung zum SB-Passwortmanagement bietet, und auch nicht per Extranet erreichbar ist. In diesem Fall wäre der Helpdesk dazu gezwungen, all diese Benutzer kurz vor Ablauf ihres Passwortes freundlich lächelnd anzurufen, da es sich bei den meisten Bummlern um Führungskräfte handelt, die sich keine Ausfallzeiten erlauben können. Daher belastet sich der Helpdesk nach wie vor mit 200 Anrufen rund um Passwörter – oder Sie setzen stattdessen einfach eine vernünftige Lösung für das SB-Passwortmanagement ein!

Obendrein würde ein Benachrichtigungssystem, das über bald ablaufende Passwörter informiert, auch Ausfallzeiten vorbeugen und damit eine Menge Frustration vermeiden. Und da sich Führungskräfte einer Organisation gewöhnlich eher an den Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen“ halten, dürften solche Benachrichtigungen bei diesen auch durchaus beachtet werden.

Phasenweise Benachrichtigungen zum Passwortablauf von ADSelfService Plus:

Da es ein wenig unwahrscheinlich ist, dass Benutzer sofort auf eine einmalige Passwortänderungserinnerung reagieren, gibt Ihnen die ADSelfService-Plus-Passwortablauferinnerung die Möglichkeit, Benachrichtigungen in unterschiedlichen Abständen auf den Weg zu schicken. Beispielsweise können Sie die erste E-Mail-Passwortablauferinnerung 15 Tage vor Passwortablauf versenden, die Zweite, wenn noch 10 Tage übrig sind, die Dritte bei 7 Tagen Differenz, die Vierte bei 3 Tagen – und die Fünfte und Letzte, wenn nur noch ein einziger Tag verbleibt. Sie können auch den Ton der E-Mail von Mal zu Mal dringlicher gestalten! (Dieses System, das mehrere Passwortablauferinnerungen in unterschiedlichen Dringlichkeitsgraden versendet, erweist sich gewöhnlich als deutlich erfolgreicher, wenn es darum geht, Benutzer zum Ändern ihres Passwortes zu bewegen, bevor es zu spät ist.)

Sie können Folgendes versuchen:

Password Expiry Notification

Gruppen- und OE-basierte Erinnerungen für Passwortablauf und Passwortänderung:

Anforderungen unterscheiden sich! Aus diesem Grunde ermöglicht Ihnen unser Benachrichtigungssystem zum Passwortablauf, separate Erinnerungsrichtlinien für sämtliche Gruppen oder OEs einzurichten! Wenn Sie die Höhergestellten nicht mit häufigen Passwortablauf- und Passwortänderungserinnerungen gegen sich aufbringen möchten, richten Sie einfach eine weniger strenge Richtlinie zur Passwortänderungserinnerung für diese (also für die OEs oder Gruppen, zu denen diese zählen) ein, die dafür sorgt, dass diese Personen weniger häufig und vielleicht in einem etwas freundlicheren Ton erinnert werden. Tatsächlich können Sie eine eigene Erinnerungsrichtlinie zum Passwortablauf für jede einzelne Gruppe und OE einrichten, sofern Ihnen danach ist!

 
Höhepunkte

Kennwort-SB-Service

Befreit Active Directory-Nutzer von langatmigen Helpdesk-Anrufen, da Kennwörter und Konten auch ohne fremde Unterstützung rückgesetzt oder freigeschaltet werden können. Problemlose Kennwortänderung für Active Directory-Nutzer mit der „Kennwort ändern“-Konsole von ADSelfService Plus.

Eine Identität mit Einmalanmeldung

Genießen Sie in nahtlosen Ein-Klick-Zugriff auf mehr als 100 Cloud-Applikationen. Mit Einmalanmeldung für Unternehmen können Nutzer all ihre Cloud-Applikationen mit ihren Active Directory-Anmeldeinformationen abrufen. Dank ADSelfService Plus!

Kennwort-/Konto-Ablaufbenachrichtigung

Benachrichtigen Sie Active Directory-Nutzer über bevorstehenden Kennwort-/Kontoablauf durch Zustellung solcher Kennwort-/Kontoablaufbenachrichtigungen per E-Mail.

Kennwortsynchronisierung

Synchronisieren Sie Änderungen von Windows Active Directory-Nutzerkennwörtern/-konten automatisch über mehrere Systeme hinweg, einschließlich Office 365, G Suite, IBM iSeries und mehr.

Erzwingung von Kennwortrichtlinien

Sorgen Sie mit ADSelfService Plus für starke Kennwörter, die zahlreichen Hackerangriffen standhalten – zwingen Sie Active Directory-Nutzer durch Anzeigen von Kennwortkomplexitätsanforderungen, richtlinienkonforme Kennwörter zu verwenden.

Verzeichnis-Selbstaktualisierung und Unternehmensweite Suche

Ein Portal, über das Active Directory-Nutzer ihre Daten auf den neuesten Stand bringen können, das eine Schnellsuche zum Einholen von Informationen über Kollegen mit Suchschlüsseln wie der Telefonnummer des Kollegen bietet.